Seminar zum Thema Sterben, Tod und Trauer

Am 17.-19. Januar 2025 bieten wir als ambulanter Hospizdienst ein Seminar für interessierte Menschen an, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten.

Für diejenigen, die anderen Menschen auf deren letztem Weg zur Seite stehen wollen, dient dieser Kurs als Grundlage für die Qualifizierungsausbildung zur Ehrenamtlichen Hospizbegleitung. Letztere umfasst etwa 100 Unterrichtseinheiten (i.d.R. vier Wochenenden) über mehrere Monate sowie ein einwöchiges Praktikum von 40 Stunden z.B. in einem Pflegeheim, einer Palliativstation oder einem stationären Hospiz.

Wir kooperieren in unserem Angebot mit anderen ambulanten Hospizdiensten.

Kursinhalte:

  • Eigene Erfahrungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer
  • Sterbe- und Trauerphasen
  • Wünsche der Betroffenen und ihrer Familien
  • Kommunikation, aktives Zuhören und Schweigen
  • Ziele der Hospizbewegung 

Zeiten: 17.-19. Januar 2025

Fr: 17-21 Uhr
Sa: 10-18 Uhr
So: 10-17 Uhr

Kosten: 120 € (inkl. Verpflegung)

Ort: Haus Bühlblick, Diakoniestr.1, Söllingen

Anmeldeschluss: 12.12.2024

 





Palliative Beratung

Die Erfüllung des Patientenwunsches zu Hause sterben zu wollen, bedeutet für die Angehörigen eine große Herausforderung. Im Zentrum der Beratung durch unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen steht der kranke Mensch mit seinen Angehörigen in seiner individuellen Lebens- und Versorgungssituation. Umfassende Fürsorge, Lebensqualität erhalten, psychosoziale Unterstützung und Selbstbestimmung sind wichtige Punkte. Dabei werden Fragen geklärt wie z.B. zusätzliche Hilfsmittel, Entlastungsmöglichkeiten, Unterstützungen durch ambulante Pflegedienste, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV-Team, Brückenschwestern), Symptomkontrolle, Schmerztherapie.

Kontakt

 





Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht...

Was geschieht mit mir, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann? Wer entscheidet dann für mich? Welche Optionen gibt es? Wer und was hilft mir, meinen Willen durchzusetzen, wenn ich nicht mehr in der Lage bin, für mich selbst zu sprechen?

Wir beraten unter Zuhilfenahme der Vorsorgemappe des Diakonievereins für rechtliche Betreuung im Landkreis e.V..

Kontakt

 





Informationsabend über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Niemand möchte in eine Situation geraten, alltägli­che oder lebenswichtige Entscheidungen selber nicht mehr treffen zu können. Dann ist es erforder­lich, dass jemand da ist, der Entscheidungen in mei­nem Namen und in meinem Sinne trifft. 

Grundlegende Informationen und hilfreiche Tipps zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Referentinnen: Claudia Zipf und Julia Schäfer
Diakonieverein für rechtliche Betreuungen Landkreis Karlsruhe e.V.

Fragen der Teilnehmer*innen werden gerne mit ein­bezogen.

Die Teilnahme und eine Vorsorgemappe sind kostenlos.
Spenden für den Hospizdienst sind willkommen.

Donnerstag, 14. November 2024, 19 Uhr

Ort:
Evang. Gemeindehaus
Alte Pfarrhausgasse
76327 Pfinztal - Berghausen

 





Der Letzte-Hilfe-Kurs

Am Ende wissen, wie es geht.

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht oft hilflos. Wir vermitteln Ihnen das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“, das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.

Kursinhalte: Sterben als ein Teil des Lebens, Vorsorgen und entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen.

Termine

 

 





Hospiz in der Schule

Gerne kommen wir zu Ihnen in den Schulunterricht, um über unsere Hospiz-Arbeit zu informieren und uns gemeinsam über das Thema Sterben und Tod auszutauschen.

Kontakt